Suche: Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Suche

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "was soll das*".
Es wurden 227 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 227.
MIT042002.pdf

die Bestimmung der Beteiligungsquote ist in Auslegung der Gesetzesmaterialen wohl davon auszugehen, dass der Gesetzgeber die kapitalmäßige und nicht die stimmenmäßi- ge Beteiligung der Gemeinde am Unternehmen [...] Beteiligungsbericht sollte spätestens bis zum Jahresende vorliegen. Voraussetzung da- für ist aber, dass die wichtigsten Informationsquellen rechtzeitig von den betroffenen Un- ternehmen vorgelegt werden [...] deshalb die Beteiligungsverwaltung hinwirken. GPA-Mitt. 4/2002 Seite 4 Somit ist davon auszugehen, dass die Beteiligungsverwaltung den Beteiligungsbericht 2002 im selben Jahr vorzulegen hat. Dabei ist über[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 124,79 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2012
MIT052002.pdf

Für den Jahresabschluss des Eigenbetriebs sind das, wie oben dargestellt, hauptsächlich die Vorschriften des Dritten Buchs des Handelsgesetzbuchs, so dass im Erfolgsplan der voraussichtliche Unternehmenser- [...] die nach Eigenbe- triebsrecht geführt werden (§ 20 GKZ). Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass gart . Klopstockstraße 35 . Telefon 0711 / 6 36 71 - 0 GPA-Mitt. 5/2002 Seite 2 beim eigenbetrieb [...] EigBVO). Letzteres ist nicht der Fall. Deshalb gilt § 246 Abs. 1 HGB uneingeschränkt mit der Folge, dass der Jahresabschluss sämtliche Ver- mögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 126,20 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2012
MIT082002.pdf

Telefon 0711 / 6 36 71 - 0 GPA-Mitt. 8/2002 Seite 2 Dieser Auffassung lag die Überlegung zugrunde, dass der Betrieb eines Kindergartens auch bei sparsamer und wirtschaftlicher Betriebsführung stets und [...] ts ist seit langem anerkannt und wird von keiner fachlich kompetenten Stelle im Lande bestritten, dass Verlustabdeckungsvereinbarungen mit privatrechtlichen Gesell- schaften Gewährverträge (Risikoverträge) [...] bmangels bei kirchlichen Kindergärten ist bei derartigen Ver- einbarungen stets davon auszugehen, dass der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens bis zum Zeitpunkt der Ermittlung des (Jahres-)Ergebnisses[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 114,90 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2012
MIT142002.pdf

genannt. In der Gesetzesbegründung wird darüber hinaus ausgeführt, dass darunter auch andere „vergleichbare Lasten, die darauf beruhen, dass die Kosten öffentlicher Einrichtungen auf Grundstücke in ihrem [...] Vereinbarung i.S. des § 436 Abs. 1 BGB getroffen wird, sollte gleichwohl im Kaufvertrag bestimmt werden, dass der Erwerber etwaige zum Zeitpunkt der Veräußerung noch nicht absehbare weitere Beiträge nach § 10 [...] 1 BGB vorliegen und in der notariellen Urkunde nichts anderes vereinbart ist - dabei anmer- ken, dass die Beitragspflicht aufgrund der zivilrechtlichen Regelung vom Verkäufer (Ge- meinde) getragen wird[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 121,84 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.03.2013
MIT152002.pdf

g. Ausführungen hinsichtlich der Kostenaufteilung entsprechend. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die öffentliche Einrichtung Abwasserbeseitigung bzw. Wasserversorgung nur an den Kosten derjenigen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 110,18 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2012
MIT162002.pdf

Gebietskörperschaften mehrheitlich beteiligt ist (§ 53 HGrG), unter anderem vorgeschrieben worden, dass im Gesellschaftsvertrag der für die überörtlichen Prüfung zuständigen Behörde das Recht zur überörtlichen [...] bereits bestehenden Beteiligungs- unternehmen haben die beteiligten Gemeinden darauf hinzuwirken, dass das überörtliche Prüfungsrecht und die Unterrichtungs- und Einsichtsrechte der Betätigungsprüfung [...] ngen ergänzt. Bezüglich der oben angesprochenen Prüfungsrechte wird häufig irrtümlich angenommen, dass nach deren Einräumung die Ge- sellschaft zusätzlich zur Jahresabschlussprüfung (§§ 317 ff. HGB) t[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 121,14 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.01.2012
mit012012.pdf

1/2012 Seite 8 tet dies, dass sie sich dv-technisch in verschiedenen Programmen vertieft aus- bzw. fortbilden müssen. Erfahrungen aus der überörtlichen Prüfung zeigen, dass der Sicherheitsproblematik [...] Handlungsanweisungen (z. B. notwendige Tests bei Releasewechsel mit Testplänen usw.) enthält. Hinzu kommt, dass im Rahmen dieser Pro- jektfreigabe einzelne Anwender stellvertretend für die übrigen Kommunen mit [...] sie der Adressat des Prüfungsberichts der Programmprüfung; die Kommune hat dafür Sorge zu tragen, dass festgestellte Fehler vom Pro- grammhersteller ausgeräumt werden. 3 Anforderungsbereich „Ordnungsmäßiger[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 129,00 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 04.07.2013
mit022012.pdf

seit Länge- rem die Rechnungsstellung im Mittelpunkt entsprechender Überlegungen. Unbestritten ist, dass eine elektronische Rechnungsstellung, insbesondere für den Absender, spürbare Kostenvorteile bringen [...] genwärtig werden wohl ausgedruckte E-Mail-Rechnungen wieder eingescannt. Es ist jedoch zu erwarten, dass in absehbarer Zeit das Einpflegen elektronisch eingegangener Dokumente in (papierlose) Workflows mehr [...] Leistung schaffen muss (§ 14 Abs. 1 Sätze 5 und 6 UStG). Zusammenfassend wird darauf hingewiesen, dass die Entgegennahme von E-Mail-Rechnungen durch das kommunale Kassenrecht nicht ausgeschlossen ist und[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 82,17 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.09.2012
mit032012.pdf

längeren Zeitraum (häufig 50 bis 99 Jahre) bewilligt. Sinn der Bestellung eines Erbbaurechts ist, dass der Grundstückseigentümer das Eigentum an seinem Grundstück behält, aber für die ent- gangene Nut [...] entsteht die Beitragspflicht bei der Gemeinde wie bei einem privaten Grundstückseigentümer mit der Folge, dass der Erb- bauberechtigte nicht mehr zum Erschließungs- bzw. Anschlussbeitrag herangezogen werden kann [...] wie Regelungen für den Fall der Beendigung des Erbbaurechts. Darüber hinaus kann vereinbart werden, dass der Erbbauberechtigte auf Verlangen des Grund- stückseigentümers verpflichtet ist, das Grundstück[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 99,89 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.09.2012
Mib052005.pdf

kann hier nicht weiter vertieft werden. Die GPA geht jedenfalls davon aus, dass § 17 Nr. 8 Abs. 1 VOB/B nicht den Fall regelt, dass eine Vollbürgschaft in eine Mängelbürgschaft umgewandelt wird (dazu unklar [...] der vorstehend zitierten Klausel. Sie unterscheidet sich nur dadurch, dass der Umwandlungszeitpunkt nicht davon abhängig ist, dass der Auftrag- nehmer die Schlusszahlung vorbehaltlos annimmt (s. schon [...] unberührt bleibt, bedeutet, dass der Auftraggeber auch noch nach Ablauf der Verjährungs- und Rückga- befrist eine (Teil-)Bürgschaft zurückbehalten darf, vorausgesetzt, dass er in der unverjährten Zeit[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 249,47 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.01.2012