Arbeiten & Einstieg bei der GPA: Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Arbeiten & Einstieg bei der GPA

Einstieg bei der GPA

Überörtliche Finanzprüfung und prüfungsnahe Fachberatung

Für eine Mitarbeit in der Überörtlichen Finanzprüfung (Außendienst) und in der prüfungsnahen Fachberatung (Innendienst) haben Sie idealerweise die Befähigung zum gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (insbes. Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Bachelor of Arts - Public Management) oder einen wirtschafts-/finanzwissenschaftlichen Abschluss und einige Jahre Berufserfahrung im kommunalen Bereich.

Wenn die Laufbahnvoraussetzungen vorliegen, übernehmen wir Sie in ein Beamtenverhältnis, bereits beamtete Bewerber werden bis zur Besoldungs- gruppe A 12 LBesGBW eingestellt. In allen anderen Fällen erhalten Sie einen unbefristeten Arbeitsvertrag auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst, mit tariflicher Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11.  

Nach einer angemessenen Einarbeitung, in der Sie u.a. durch einen Paten betreut werden und Sie beginnen, sich fachlich zu spezialisieren, verstärken Sie relativ rasch unsere Prüfungsteams.

Sie können sich mit einem erfolgreichen Abschluss an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung bzw. für öffentliche Verwaltung und Finanzen auch als Nachwuchskraft in der Finanzprüfung bewerben. Sie werden strukturiert und gezielt an Ihre neuen Aufgaben herangeführt und in internen Schulungen sowie externen Aus- und Fortbildungen mit Ihren Aufgabenstellungen vertraut gemacht. In der Regel sind Sie (nachdem Sie die GPA kennengelernt haben) von Anfang an, unter Anleitung und Betreuung durch erfahrene Prüfungsleiter, im Prüfungs- dienst tätig. Eine gelegentliche Alternative ist, Ihre Karriere im Innendienst (an den Dienststellen Karlsruhe oder Stuttgart) zu beginnen und später in den Prüfungsdienst zu wechseln. Gerne loten wir mit Ihnen das für Sie passende Modell aus.

Überörtliche Bauprüfung

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Überörtlichen Bauprüfung sind „von Haus aus“ in der Regel Bauingenieure oder Architekten (Dipl.-Ing. FH, Bachelor of Science) oder haben einen entsprechenden Studienabschluss in den Fachrichtungen Baumanagement und Baubetrieb bzw. Versorgungstechnik und Technische Gebäudeausrüstung. Von Vorteil ist eine einschlägige Berufser- fahrung im kommunalen Bereich, z.B. als Mitarbeiter/in im Bauamt; Sie können aber auch als Quereinsteiger aus der Bauwirtschaft zu uns kommen, wenn Sie ausreichende Kenntnisse im Vergabewesen (VOB/A) und bei der Abrechnung von Bau- und Architekten-/Ingenieurleistungen nach der VOB/B und der HOAI mitbringen.

Wenn die Laufbahnvoraussetzungen vorliegen, übernehmen wir die Prüfer/innen in ein Beamtenverhältnis, bereits beamtete Bewerber werden bis zur Besol- dungsgruppe A 12 LBesGBW eingestellt. In allen anderen Fällen erhalten Sie einen unbefristeten Arbeitsvertrag auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst, mit tariflicher Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11.

In und nach einer angemessenen Einarbeitungszeit, in der Ihnen ein Betreuungs- pate zur Seite steht, werden Sie strukturiert und gezielt an Ihre neuen Aufgaben herangeführt. In internen und externen Aus- und Fortbildungen vertiefen Sie ihre Aufgabenstellungen. In der Regel sind Sie im Übrigen, unter Anleitung und Betreuung durch erfahrene Prüfungsleiter, von Anfang an im Prüfungsdienst eingesetzt.

Organisationsberatung

Für eine Tätigkeit als Organisationsberater/in sollten Sie die Befähigung zum gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Bachelor of Arts - Public Management) erlangt und einige Jahre Berufserfahrung im kommunalen Bereich gesammelt haben.

Wenn die Laufbahnvoraussetzungen vorliegen, übernehmen wir Sie in ein Beamtenverhältnis, bereits beamtete Bewerber werden bis zur Besoldungsgruppe A 12 LBesGBW eingestellt. In allen anderen Fällen erhalten Sie einen unbefristeten Arbeitsvertrag auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst, mit tariflicher Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11.

An Ihrem Dienstsitz in Karlsruhe betreut Sie unser gesamtes Beraterteam während Ihrer strukturierten Einarbeitung. Über die Durchführung von Stellenbewertungen werden Sie an Organisationsuntersuchungen in kleinen Kommunen oder an die Bearbeitung von überschaubaren Themenbereichen herangeführt. Sie bekommen Gelegenheit, ein mehrwöchiges externes Seminar zu besuchen, das Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen der Organisationsarbeit vermittelt.

Arbeiten bei der GPA

Arbeitgeberprofil

Die GPA ist - mit einer über 80-jährigen Geschichte - eine fachlich spezialisierte und gutachtlich tätige Einrichtung der kommunalen Rechtsaufsicht und zugleich Ansprechpartnerin für rechtliche und kommunalwirtschaftliche Fragestellungen der kommunalen Verwaltungen sowie ihrer Sondervermögen (Eigenbetriebe, Stiftungen) und Unternehmen in Privatrechtsform. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen mit ihrer Tätigkeit ihren Teil zur Entwicklung und Erhaltung der dauernden Leistungsfähigkeit und -güte der Kommunen und - wenn nötig - zur Konsolidierung der kommunalen Haushalte bei. Sie nehmen ihre Aufgaben eigenständig, kompetent und kooperativ im Sinne der Kommunen wahr und stärken damit die verfassungsrechtlich garantierte kommunale Selbstverwaltung. Auf die fachliche Kompetenz der GPA und unsere Neutralität wird im kommuna- len Raum gesetzt, sei es in den Verwaltungen, in den politischen Gremien der Kommunen oder auf Seiten der Geschäftspartner und Kunden der Körperschaf- ten. Dies hat regelmäßig zur Folge, dass unsere Rechtsmeinung akzeptiert wird, unterschiedliche Auffassungen befriedet werden und z.B. auf die Durchführung von Rechtsstreitigkeiten verzichtet wird.

In den aufgabenrelevanten Gesetzgebungsverfahren (einschl. untergesetzliches Regelwerk) ist die GPA auf der sog. Landesebene gelegentlich Initiatorin und ansonsten Beteiligte.

Wir sind eine selbständige unabhängige Anstalt des Öffentlichen Rechts, mit eigener Dienstherrneigenschaft und unterstehen der Rechtsaufsicht des Innenministeriums. Oberstes Organ ist der Verwaltungsrat, die Gesamtverant- wortung für die Erfüllung der Prüfungs- und Beratungsaufgaben liegt beim Präsidenten, der die GPA im Außenverhältnis vertritt.

Die GPA beschäftigt rund 150 Mitarbeiter/innen. Rund zwei Drittel sind im Prüfungs- / Außendienst tätig, davon nehmen ca. 50 % der Prüfer/innen ein Amt des höheren Dienstes wahr (einschl. sechs Bauprüfer in einer vergleichbaren tariflichen Eingruppierung). Alle Mitarbeiter/innen des höheren Dienstes sind Aufstiegsbeamte. Insgesamt sind rund 75 % der Beschäftigten im Beamtenver- hältnis und rund 25 % tarifbeschäftigt. Der Frauenanteil beträgt (noch) ca. 30 %; dies wird sich aber in den kommenden Jahren durch eine hohe Altersfluktuation bei den Mitarbeitern deutlich ändern.

Die GPA ist konzeptionell und technisch gut aufgestellt. Wir stellen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern alle erforderlichen Ar­beitsmittel, insbesondere im Bereich der IuK (Hard- und Software, einschl. gesicherter online-Anbindung an das Haussystem und digitalem Zugang zu fachspezifischen Wissensportalen), mit Ausnahme der Einrichtung der persönlichen Heimarbeitsplätze („Home-Offices“). Alle gesetzlich möglichen und nach heutigem Stand der Entwicklung gängigen Instrumente zur besseren Vereinbarkeit von Privat- / Familienleben und Beruf werden bei uns angewandt und der Gesundheitsprävention wird große Beachtung beigemessen. Unser Leistungsprinzip lautet: „Optimale Ergebnisse in einem optimalen Umfeld“.

Finanzprüferin / Finanzprüfer

Ihre Aufgaben

Der Tätigkeitsbereich einer Finanzprüferin bzw. eines Finanzprüfers bei der GPA umfasst im Wesentlichen die Prüfung und Bewertung der Haushalts- und Finanz- wirtschaft und des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens im kollegialen Verbund eines Prüfungsteams. Er umfasst ferner die Prüfung einzelner Prüfge- biete im Rahmen der fachlichen Spezialisierung und nach Maßgabe des Prüfungsauftrags bzw. die Mitwirkung bei der Prüfung dieser Prüfgebiete. Die Prüfungsergebnisse sind gegenüber der Verwaltung zu vertreten und im Prüfungsbericht redaktionell aufzubereiten; Stellungnahmen der geprüften Kommunen sind für den Verfahrensabschluss zu beurteilen. Im Rahmen des Prüfungszwecks beraten die Finanzprüferinnen und Finanzprüfer die Kommunen prüfungsbegleitend zu Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Haushaltskon- solidierung, zur Rechtsanwendung und zur Erledigung sowie ggf. zu den Folgen von Feststellungen.

Als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter der GPA erbringen Sie diese interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit entweder vor Ort, bei den zu prüfenden Verwaltungen oder in Ihrem Home-Office. Ihren Dienstsitz haben Sie am Ort Ihres privaten Wohnsitzes, wenn Sie dies wünschen. Ihnen steht in diesem Fall in den „Mutterhäusern“ in Karlsruhe oder Stuttgart kein eigenes Büro zur Verfügung, nur ein sog. Wechselarbeitsplatz, den Sie bei Bedarf bean- spruchen können. Dies hat zur Folge, dass Sie normalerweise nur an wenigen Tagen im Jahr (z.B. zu Arbeitskreis- oder Abteilungsbesprechungen) in die zentralen Dienststellen kommen. Im Prüfungsdienst arbeiten Sie in der Regel von Montag bis Donnerstag im Außendienst und am Freitag in Ihrem Home-Office. Bis zu einem Drittel der gebührenfähigen Arbeitszeit können Sie an Ihrem Wohnsitz leisten, bei Bedarf und geeigneter Aufgabenstellung können mehrere Home-Office-Tage auch zusammengefasst werden. Bei der Prüfungsplanung wird schließlich darauf geachtet, dass die Entfernungen zum Prüfungsort so bemessen sind, dass die Möglichkeit zur täglichen Heimkehr besteht („Pendel- geschäfte“); einzelne sog. Übernachtungsgeschäfte (in der Regel nicht öfters als ein bis zwei / Jahr) sind aber nicht ausgeschlossen.

Unser Interesse gilt

  • Nachwuchskräften (Hochschulabsolventen) mit überdurchschnittlichen Prüfungsergebnissen und
  • Bewerberinnen und Bewerbern mit einschlägigen berufspraktischen Erfahrungen im kommunalen Bereich, z.B. in der Haupt- Finanz- oder Personalverwaltung, in der Sozial- und Jugendhilfe, im Abgabenrecht oder in den Bereichen Stadtsanierung und Liegenschaften, kostenrechnende Einrichtungen, wirtschaftliche Unternehmen,
    • mit guten bis sehr guten Fachkenntnissen in mindestens einem der zu prüfenden Rechts- und Prüfgebiete,
    • und mit adäquaten, überzeugenden Leistungsnachweisen,

mit einem abgeschlossenen Studium zum / zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) bzw. Bachelor of Arts - Public Management oder mit einer abgeschlossenen wirtschafts- / finanzwissenschaftlichen Vorbildung und Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung sowie mit den Aufgabenstellungen angemessenen Kenntnissen im Gemeindewirtschaftsrecht, insbesondere im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (Kameralistik und / oder Kommunale Doppik).

Sie bringen mit,

  • die Fähigkeit und Bereitschaft, sich zielorientiert und gründlich in neue Fachthemen und Rechtsgebiete einzuarbeiten,
  • ein sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen,
  • eine rechtlich belastbare, ergebnisorientierte, kooperative und termingerechte Arbeitsweise,
  • ein sicheres und gewandtes Auftreten und die persönliche Befähigung, die GPA nach innen und außen angemessen zu repräsentieren,
  • gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Anwendungen,
  • die Bereitschaft, vom Wohnort aus an wechselnden Einsatzorten tätig zu sein.

Wir bieten Ihnen

  • eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit, die ein hohes Ansehen und eine hohe Wertschätzung genießt,
  • für Bewerberinnen und Bewerber ohne Berufserfahrung die Übernahme in ein Beamtenverhältnis, wenn die Laufbahnvoraussetzungen dafür vorliegen,
  • für Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in das Beamtenverhältnis berufen sind, eine Planstelle bis zur Besoldungsgruppe A 12 LBesGBW,
  • für Bewerberinnen und Bewerber in einem Beschäftigungsverhältnis einen unbefristeten Arbeitsvertrag auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst mit tariflicher Eingruppierung in der Entgeltgruppe 11,
  • bei überdurchschnittlichen Leistungen einen weiteren beruflichen Aufstieg im Rahmen der stellenplanmäßigen Möglichkeiten, einschließlich der Möglichkeit zum prüfungslosen Aufstieg in den höheren Dienst (bzw. in vergleichbare Entgeltgruppen),
  • eine Dienstaufwandsentschädigung,
  • die Anerkennung des privaten Wohnsitzes als dienstlichen Wohnsitz, die Möglichkeit, einen Teil der Arbeit im Home-Office zu leisten und die Ausstattung mit der notwendigen IT- und Kommunikationstechnik, bestehend aus Notebook, mobilem Drucker und Scanner, kabellose Tastatur und Maus, einem UMTS/LTE-USB-Stick sowie einer Tragetasche und Notebookständer für ergonomisches Arbeiten. Die rechtlich erforderlichen und dienstlich notwendigen technischen und sächlichen Voraussetzungen für die Einrichtung eines Home-Office (z.B. Räumlichkeit, Mobiliar, leistungsfähiger Internetzugang, Telefonanschluss) sowie die Einhaltung des Datenschutzes müssen Sie gewährleisten, insoweit entstehende Kosten können nicht erstattet oder bezuschusst werden.
  • Reisekostenersatz nach dem Landesreisekostengesetz (auf der Grundlage des höchsten Entschädigungssatzes),
  • eine begleitete Einarbeitung in das Aufgabengebiet und bedarfsorientierte berufliche Fortbildung,
  • eine familienfreundliche, flexible Arbeitszeitgestaltung.

Bauprüferin / Bauprüfer

Ihre Aufgaben

Als Bauprüferin bzw. Bauprüfer bei der GPA obliegt Ihnen im Wesentlichen die maßnahmenbezogene Prüfung der Bauausgaben der Kommunen, mit der Prüfung der Vergabeverfahren (VOB) und der Schlussrechnungen (HOAI) sowie die prüfungsbegleitende Beratung der zu prüfenden Kommunen in Fragen der Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Baumaßnahmen. Die Prüfungs- ergebnisse sind gegenüber der Verwaltung zu vertreten und im Prüfungsbericht redaktionell aufzubereiten. Die Stellungnahmen, welche die geprüften Kommunen zu den Prüfungsfeststellungen abgeben, müssen für den Verfahrensabschluss bewertet und gewichtet werden.

Diese interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit erbringen Sie entweder vor Ort, bei den zu prüfenden Verwaltungen oder in Ihrem Home-Office. Ihren Dienstsitz haben Sie am Ort Ihres privaten Wohnsitzes, wenn Sie dies wünschen. Ihnen steht in diesem Fall in den „Mutterhäusern“ in Karlsruhe oder Stuttgart kein eigenes Büro zur Verfügung, nur ein sog. Wechselarbeits- platz, den Sie bei Bedarf beanspruchen können. Dies hat zur Folge, dass Sie normalerweise nur an wenigen Tagen im Jahr (z.B. zu Arbeitskreis- oder Abteilungsbesprechungen) in die zentralen Dienststellen kommen. Im Prüfungsdienst arbeiten Sie in der Regel von Montag bis Donnerstag im Außendienst und am Freitag in Ihrem Home-Office. Bis zu einem Drittel der gebührenfähigen Arbeitszeit können Sie an Ihrem Wohnsitz leisten, bei Bedarf und geeigneter Aufgabenstellung können mehrere Home-Office-Tage auch zusammengefasst werden. Bei der Prüfungsplanung wird schließlich darauf geachtet, dass die Entfernungen zum Prüfungsort so bemessen sind, dass die Möglichkeit zur täglichen Heimkehr besteht („Pendelgeschäfte“); einzelne sog. Übernachtungsgeschäfte (in der Regel nicht öfters als ein bis zwei / Jahr) sind aber nicht ausgeschlossen.

Unser Interesse gilt

teamorientierten Bewerberinnen und Bewerbern, mit

  • einem abgeschlossenen Studium (Dipl.-Ing. FH, Bachelor of Science) im Bauingenieur- oder Architekturwesen oder in den Fachrichtungen Baumanagement und Baubetrieb bzw. Versorgungstechnik und Technische Gebäudeausrüstung,
  • einschlägiger berufspraktischer Erfahrung und belastbaren Kenntnissen über die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen sowie von Architekten- und Ingenieurleistungen (Vergabe-, Bauvertrags- und Honorarrecht),
  • vertieften Kenntnissen in mindestens einem Fachgebiet der o.g. Studiengänge,
  • angemessenen, überzeugenden Leistungsnachweisen.

Sie bringen mit,

  • die Fähigkeit und Bereitschaft, sich zielorientiert und gründlich in neue Fachthemen und Rechtsgebiete einzuarbeiten,
  • ein sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen,
  • eine präzise, rechtlich belastbare, ergebnisorientierte, kooperative und termingerechte Arbeitsweise,
  • ein sicheres und gewandtes Auftreten und die persönliche Befähigung, die GPA nach innen und außen angemessen zu repräsentieren,
  • gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Anwendungen,
  • die Bereitschaft, vom Wohnort aus an wechselnden Einsatzorten tätig zu sein.

Wir bieten Ihnen

  • eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit, die ein hohes Ansehen und eine hohe Wertschätzung genießt,
  • für Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in das Beamtenverhältnis berufen sind, eine Planstelle bis zur Besoldungsgruppe A 12 LBesGBW,
  • für Bewerberinnen und Bewerber in einem Beschäftigungsverhältnis einen unbefristeten Arbeitsvertrag auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst mit tariflicher Eingruppierung in der Entgeltgruppe 11,
  • bei überdurchschnittlichen Leistungen einen weiteren beruflichen Aufstieg im Rahmen der stellenplanmäßigen Möglichkeiten, einschließlich der Möglichkeit zum prüfungslosen Aufstieg in den höheren Dienst (bzw. in vergleichbare Entgeltgruppen),
  • eine Dienstaufwandsentschädigung,
  • die Anerkennung des privaten Wohnsitzes als dienstlichen Wohnsitz, die Möglichkeit, einen Teil der Arbeit im Home-Office zu leisten und die Ausstattung mit der notwendigen IT- und Kommunikationstechnik, bestehend aus Notebook, mobilem Drucker und Scanner, kabellose Tastatur und Maus, einem UMTS/LTE-USB-Stick sowie einer Tragetasche und Notebookständer für ergonomisches Arbeiten. Die rechtlich erforderlichen und dienstlich notwendigen technischen und sächlichen Voraussetzungen für die Einrichtung eines Home-Office (z.B. Räumlichkeit, Mobiliar, leistungsfähiger Internetzugang, Telefonanschluss) sowie die Einhaltung des Datenschutzes müssen Sie gewährleisten, insoweit entstehende Kosten können nicht erstattet oder bezuschusst werden.
  • Reisekostenersatz nach dem Landesreisekostengesetz (auf der Grundlage des höchsten Entschädigungssatzes),
  • eine begleitete Einarbeitung in das Aufgabengebiet und bedarfsorientierte berufliche Fortbildung,
  • eine familienfreundliche, flexible Arbeitszeitgestaltung.

Organisationsberaterin / Organisationsberater

Ihre Aufgaben

Die GPA ist mit ihrer Beratungstätigkeit ein marktteilnehmender Dienstleister für die Kommunen; Sie beraten unsere Kunden auf deren Antrag in nahezu allen Fragen der Organisation und Wirtschaftlichkeit. Dabei geht es häufig um Stellenbewertungen, Stellenbemessungen, Geschäftsprozessoptimierungen und um die Aufbauorganisation und Geschäftsverteilung. Beratungsgegenstand und -umfang werden mit den Auftraggebern in einem vorgeschalteten Angebots- verfahren festgelegt. Mit der Zuteilung des Beratungsauftrags übernehmen Sie die Untersuchung in Ihren Zuständigkeitsbereich.

Die Aufgabe erfordert von Ihnen selbständig und kreativ zu arbeiten, sich nicht vor wechselnden Herausforderungen zu scheuen, gerne mit Menschen zusammen zu arbeiten, zuzuhören und ein sowohl menschlich wie fachlich überzeugendes Auftreten in Beratungsgesprächen und Präsentationen sowie die schriftliche Ausarbeitung der Beratungsergebnisse in Gutachten.

Ihren Dienstsitz haben Sie an unserer Stammdienststelle in Karlsruhe. Ihre Tätigkeit ist überwiegend eine Innendiensttätigkeit, die Sie an der Dienststelle oder in Ihrem Home-Office erbringen. Ihr Kunden-Einzugsbereich ist aber ganz Baden-Württemberg, so dass Sie auch mit etwas weiter entfernt liegenden Außendienst- tagen bei Kunden vor Ort rechnen sollten; relativ selten kommt es vor, dass die Kundenbetreuung vor Ort mit sog. Übernachtungsdienstgeschäften verbunden ist.

Unser Interesse gilt

  • Bewerberinnen und Bewerbern mit einem abgeschlossenen Studium zum / zur Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) bzw. Bachelor of Arts - Public Management
  • mit einschlägigen berufspraktischen Erfahrungen im kommunalen Bereich, z.B. in der Haupt-oder Finanzverwaltung, in der Sozial- und Jugendhilfe oder in einem Bauamt und
  • mit adäquaten, überzeugenden Leistungsnachweisen.

Sie bringen mit,

  • die Fähigkeit und Bereitschaft, sich zielorientiert und gründlich in neue Fachthemen und Rechtsgebiete einzuarbeiten,
  • ein sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen,
  • sicheres und gewandtes Auftreten, um die GPA nach innen und außen angemessen zu repräsentieren,
  • eine selbständige, ergebnisorientierte, kooperative und termingerechte Arbeitsweise,
  • gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Anwendungen,
  • die Bereitschaft, an wechselnden Einsatzorten in Baden-Württemberg tätig zu sein.

Wir bieten Ihnen

  • eine verantwortungsvolle, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit, die ein hohes Ansehen und eine hohe Wertschätzung genießt,
  • für Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in das Beamtenverhältnis berufen sind, eine Planstelle bis zur Besoldungsgruppe A 12 LBesGBW,
  • für Bewerberinnen und Bewerber in einem Beschäftigungsverhältnis einen unbefristeten Arbeitsvertrag auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst mit tariflicher Eingruppierung in der Entgeltgruppe 11,
  • bei überdurchschnittlichen Leistungen einen beruflichen Aufstieg im Rahmen der stellenplanmäßigen Möglichkeiten, einschließlich der Möglichkeit zum prüfungslosen Aufstieg in den höheren Dienst (bzw. in vergleichbare Entgeltgruppen),
  • die Möglichkeit, einen Teil der Arbeit im Home-Office zu leisten und die Ausstattung mit der notwendigen IT- und Kommunikationstechnik, bestehend aus Notebook, mobilem Drucker und Scanner, kabellose Tastatur und Maus, einem UMTS/LTE-USB-Stick sowie einer Tragetasche und Notebookständer für ergonomisches Arbeiten. Die rechtlich erforderlichen und dienstlich notwendigen technischen und sächlichen Voraussetzungen für die Einrichtung eines Home-Office (z.B. Räumlichkeit, Mobiliar, leistungsfähiger Internetzugang, Telefonanschluss) sowie die Einhaltung des Datenschutzes müssen Sie gewährleisten, insoweit entstehende Kosten können nicht erstattet oder bezuschusst werden.
  • Reisekostenersatz nach dem Landesreisekostengesetz (auf der Grundlage des höchsten Entschädigungssatzes),
  • eine begleitete Einarbeitung in das Aufgabengebiet und bedarfsorientierte berufliche Fortbildung,
  • eine familienfreundliche, flexible Arbeitszeitgestaltung.